LIEBER VERANTWORTLICH SPIELEN

Die Barrière-Gruppe setzt sich für verantwortungsvolles Spiel ein

Die Spiele, die auf GAMRFIRST angeboten werden, sollen Sie in erster Linie amüsieren. Es kann aber vorkommen, dass das Spielen unbewusst immer präsenter wird und zu negativen Auswirkungen auf das gesamte Alltagsleben führt. GAMRFIRST möchte seine Spieler schützen, damit das Spiel vor allem Spass macht.

Das verantwortliche Spiel ist in erster Linie eine Vertrauensbeziehung zwischen dem Spieler und dem Casino. Dieses Vertrauen ist in der vollständigen Transparenz der Kommunikation verankert. Auf Spielerseite geht es darum, eine kontrollierte Spielpraxis zu übernehmen, um Spielsucht zu vermeiden und Spielgewohnheiten zu teilen. Auf unserer Seite handelt es sich um ein tägliches Engagement, unseren Kunden einzuhören, Unterstützung und praktische Tipps anzubieten, damit das Spiel unterhaltsam bleibt.

Sich über das verantwortungsvolle Spiel zu informieren, bedeutet auch, sich präventiv zu schützen und zu wissen, welche Hilfsmittel zur Verfügung stehen, um im Alltag Hilfe zu erhalten.




Préférez un jeu responsable




Was ist Spielsucht ?

Spielsucht, Spieldrang, problematisches Spiel, pathologisches Spiel, ... viele Namen, aber was genau bedeuten diese Begriffe?

Die meisten Menschen, die Glücksspiele spielen, tun dies gelegentlich, um sich zu unterhalten. Einige können jedoch die Kontrolle über ihr Spielverhalten verlieren und Spielprobleme entwickeln. So gibt es verschiedene Möglichkeiten, zu spielen:

Das Freizeitspiel

Das ist die genaue Definition des verantwortungsvolles Spiels. Das Spiel wird vom Spieler als gelegentliche Unterhaltung wahrgenommen, und sein Spielverhalten ist seinen Ressourcen angepasst. Die Person bringt sich nicht in finanzielle Gefahr und akzeptiert, dass sie verliert, ohne erneut zu spielen, mit dem Ziel, "ihren Einsatz zurückzubekommen".

Problematisches Spielen

Problematisches Spielen liegt vor, wenn das Spielverhalten beginnt, negative Konsequenzen nach sich zu ziehen, die finanzielle, familiäre, berufliche, soziale und/oder psychologische Folgen haben können. Die Erhöhung des Geldes, das zum Spielen verwendet wird, ist ein erster Hinweis auf ein problematisches Spiel. Der problematische Spieler neigt dazu, regelmässiger höhere Summen zu setzen.

Pathologisches Spiel

Pathologisches Spiel ist mit größeren Schwierigkeiten verbunden als problematisches Glücksspiel. In diesem Stadium wird das Spielen zu einer aufdringlichen/obsessiven Sorge, die die familiären, beruflichen und sozialen Beziehungen erheblich beeinträchtigt. Es ist nicht ungewöhnlich, dass sich gleichzeitig emotionale Störungen wie Depressionen oder Angststörungen entwickeln. Menschen mit pathologischem Spiel leihen sich häufig Geld, um weiterzuspielen oder um die Schulden, die sie beim Spielen gemacht haben, zu begleichen.

Wie kann man verantwortungsvolles Spielen bevorzugen ?

Damit das Spielen ein Vergnügen bleibt, definieren wir verantwortungsvolles Spielen als Selbstregulierung der eigenen Spielpraktiken. Die Kontrolle über sich selbst oder sein Spielverhalten darf unter keinen Umständen verloren gehen! Denken Sie immer daran, dass Sie die Freiheit haben, zu spielen, fortzufahren und aufzuhören, und dass diese Freiheit Teil der Freude am Spielen ist.

Um Sie dabei zu unterstützen, bieten wir Ihnen Tipps und Hilfsmitteln an, die Ihnen helfen, Ihr Spiel bestmöglich zu regulieren.

Tipps für verantwortungsvolles Spielen

Spielen Sie aus Freude

Betrachten Sie das Spiel nicht als ein Mittel, um Geld zu verdienen, oder als eine Lösung, um den Schwierigkeiten des Lebens zu entkommen. Denken Sie daran, dass Spiele eine Freizeitaktivität sind, die Sie unterhalten sollen.

Geniessen Sie Ihre Gewinne

Wissen Sie, wann Sie aufhören müssen. Verspielen Sie Ihr Geld nicht sofort wieder, sondern gönnen Sie sich Ihre Gewinne… Warum gehen Sie damit nicht in ein Restaurant oder machen sich ein Geschenk?

Spielen ohne Ausleihen

Leihen Sie sich kein Geld und verschulden Sie sich nicht in der Hoffnung auf einen Gewinn. Die Spiele von GAMRFIRST sind ein Hobby und keine Möglichkeit, Geld zu verdienen.

Machen Sie regelmässig Pausen

Nehmen Sie sich die Zeit, Pausen zu machen. So können Sie regelmässig Ihr Budget und die aufgewendete Zeit überprüfen, ohne dass Ihnen das Spiel langweilig wird und Sie somit den Spass am Spiel behalten!

Sie können auch über Ihr Spielerkonto vorübergehenden Spielausstiege für das Spielangebot Ihrer Wahl einstellen. Weitere Informationen zu vorübergehenden Spielausstiegen finden Sie im Abschnitt "Tools für verantwortungsvolles Spielen".

Setzen Sie sich Limits

Entscheiden Sie im Voraus, wie viel Geld Sie einsetzen wollen, und halten Sie sich daran. Sie können jederzeit über Ihr Spielkonto Limits für Einsätze, Nettoverluste und Einzahlungen festlegen. Weitere Informationen über Spiellimiten finden Sie im Abschnitt "Tools für verantwortungsbewusstes Spielen".

Überwachen Sie Ihre Spielzeit und die von Ihnen eingesetzten Beträge

Alle Informationen über Ihre Spielaktivitäten sind über Ihr Spielerkonto zugänglich.

Sprechen Sie mit unseren Teams

Alle unsere Mitarbeiter werden über Verantwortungsvolles Spiel und die Mittel, die wir einsetzen, um Ihnen zu helfen, geschult. Auf diese Weise erhalten Sie ein offenes Ohr, Rat und Lösungen zum Thema Verantwortungsvolles Spiel! Zögern Sie nicht, sich an unser Sozialkonzept-Team und/oder an spezialisierte Hilfsdienste zu wenden.

Tools für verantwortungsvolles Spielen

Spiellimiten

Gehen Sie nicht das Risiko ein, Ihre Limits zu überschreiten. Wählen Sie sie einfach aus und wir kümmern uns um den Rest! Wir haben ein Tool eingerichtet, das Ihnen hilft, Ihre Limits zu überprüfen, egal ob es sich um Verluste, Wetten oder Einzahlungen pro Tag, pro Woche, oder pro Monat handelt. Sie entscheiden!

Mehr erfahren

Verlustlimit: Mit einem Verlustlimit können Sie festlegen, wie viel Sie jeden Tag, jede Woche oder jeden Monat verlieren dürfen. Wenn Ihre Verluste diesen Betrag erreichen, können Sie bis zum Ende des festgelegten Zeitraums nicht mehr wetten.

Einsatzlimit: Durch die Wahl eines Einsatzlimits legen Sie den maximalen Betrag fest, den Sie sowohl bei Gewinnen als auch bei Verlusten einsetzen möchten. Wenn dieser Betrag erreicht ist, können Sie das Spielangebot von GAMRFIRST bis zum Ende des festgelegten Zeitraums nicht mehr nutzen.

Einzahlungslimit: Bestimmen Sie den maximalen Betrag, den Sie täglich, wöchentlich oder monatlich auf Ihr Konto einzahlen können, indem Sie ein Einzahlungslimit festlegen. Wenn Sie dieses Limit erreicht haben, können Sie bis zum Ende des festgelegten Zeitraums kein Geld mehr auf Ihr Spielkonto einzahlen.

Ein Limit festlegen

Vorübergehender Spielausstieg

Um die Freude am Spielen zu erhalten, warum nicht mal eine Pause machen? Manchmal ist es schwierig, "abzuschalten", wenn man "ins Spiel geraten" ist. Sie können eine Pause von 1 Tag bis zu 6 Monaten für alle Spiele oder für eine bestimmte Spielkategorie (Spielautomaten, Blackjack, Roulette, Baccarat, Poker, Würfelspiele) festlegen. Sie können mehrere vorübergehenden Spielausstiege festlegen, um mehrere Spielkategorien anzusprechen.

Mehr erfahren

Während den vorübergehende Spielausstieg können Sie in den ausgewählten Spielkategorien bis zum Ende des festgelegten Zeitraums nicht mehr wetten.

Eine Pause festlegen

Informationen zu den Spielsitzungen

Verantwortungsvolles Spielen bedeutet auch, dass man sich seiner Spielpraktiken bewusst ist. Aus diesem Grund sind alle Informationen über Ihre Spielsitzungen in Ihrem persönlichen Bereich verfügbar. So können Sie alle Einzahlungen, Auszahlungen, Gewinne, Einsätze, Verluste und Spielzeiten in Ihrem Spielerkonto verfolgen.

Ihr Spielverhalten testen

Verantwortungsvolles Spielen bedeutet auch, sein Spielverhalten besser zu kennen und sich die richtigen Fragen zu stellen! Machen Sie einen Selbsteinschätzungstest, um herauszufinden, welcher Spielertyp Sie sind. Denken Sie dazu einfach an die letzten Wochen zurück und beantworten Sie die Fragen des Tests ehrlich, indem Sie die Kästchen ankreuzen, die auf Sie zutreffen.

Spielsperre in der Schweiz

Angeordnete und freiwillige Spielsperre werden auf unbestimmte Zeit durchgesetzt und sind in allen Schweizer Spielbanken und Online-Spielplattformen wirksam.

Die Spielsperre werden in ein nationales Register eingetragen.

Mehr über Spielsperre

Freiwillige Spielsperre

Haben Sie das Gefühl, dass das Spielen einen wichtigen Platz in Ihrem Leben einnimmt und dass Ihr Spielverhalten problematisch ist oder wird? Die Beantragung einer Spielsperre ist der erste Schritt, um zu verhindern, dass Sie eine Spielsucht entwickeln.

Mehr erfahren

Die Spielsperre gilt in der gesamten Schweiz für alle konzessionierten Spielebankenspiele in Casinos und im Internet sowie für Online-Lotterien, Sportwetten, Geschicklichkeitsspiele und Grossspiele, die von den interkantonalen Behörden festgelegt werden.

Freiwillige Spielsperre

Angeordnete Spielsperre

Um Ihre Sicherheit zu gewährleisten, sind wir gesetzlich verpflichtet, eine Spielsperre zu verhängen, wenn wir vermuten, dass die betreffende Person überschuldet ist, ihren finanziellen Verpflichtungen nicht nachkommt, Spieleinsätze riskiert, die in keinem Verhältnis zu ihrem Einkommen und Vermögen stehen, oder eine Spielsuchtstörung aufweist.

Mehr erfahren

In Übereinstimmung mit den gesetzlichen Rahmen und unserer Politik des Spielerschutzes, analysieren wir Ihr Spielverhalten computergestützt und automatisch, um riskantes Spielverhalten zu erkennen.

Die Spielsperre gilt in der gesamten Schweiz für alle konzessionierten Spielbankenspiele in Casinos und im Internet sowie für Online-Lotterien, Sportwetten, Geschicklichkeitsspiele und Grossspiele, die von den interkantonalen Behörden festgelegt werden.

Aufhebung der freiwilligen und angeordneten Spielsperre

Ist es Zeit für Sie, wieder am Spiel teilzunehmen? Eine Aufhebung des Ausschlusses, ob freiwillig oder angeordnet, kann nur beantragt werden, wenn der Grund für die Spielsperre nicht mehr besteht. Außerdem kann in Übereinstimmung mit Artikel 84 der Verordnung über Geldspiele (VGS) eine Aufhebung einer freiwilligen Sperre erst nach einer Mindestdauer von drei Monaten gewährt werden.

Mehr erfahren

Der Antrag auf Aufhebung muss schriftlich an die Spielbank oder die Gesellschaft gesendet werden, die die Spielsperre ausgesprochen hat. Das Verfahren zur Aufhebung des Ausschlusses beinhaltet die Einschaltung der Verantwortlichen für das Sozialkonzept des Casinos sowie einer kantonalen Fachstelle.

Ich möchte einen Antrag auf Aufhebung der Spielsperre stellen.

Familie und Freunde

Das Leben oder der Umgang mit einem Angehörigen, der exzessiv spielt, kann sehr schwierig und emotional schmerzhaft sein. Es ist möglich, dass Sie seit einiger Zeit Anzeichen dafür sehen, dass Ihr Angehöriger ein Problem mit dem Spiel hat. Sprechen Sie zunächst mit jemandem, dem Sie vertrauen, oder mit einem Fachmann, wenn Sie es für nötig halten.

Hier finden Sie auch einige Tipps für den Umgang mit dem Thema

Sie können darauf hinweisen, dass Sie sich Sorgen machen und ihm helfen wollen, wo immer es möglich ist, ohne die Probleme zu verschleiern. Es ist besser, wenn Sie nicht versuchen, Ihren Angehörigen zu schützen, indem Sie die Situation herunterspielen und die Person aus der Verantwortung entlassen.

Mehr erfahren

Eine konstruktive Haltung ist, wenn Sie Ihrem Angehörigen gegenüber deutlich machen, welche Unannehmlichkeiten Sie wegen des Spiels haben. Sie können ihm z.B. sagen, was Sie von nicht eingehaltenen Verabredungen, der angespannten Atmosphäre zu Hause, den überhöhten Ausgaben usw. halten.

Wenn Ihr Angehöriger Anzeichen von riskantem Spiel zeigt, können Sie die Idee eines Spielverbots erwägen. Idealerweise sollte dieser Schritt von dem Spieler selbst ausgehen und von sich aus den Antrag auf Sperrung stellen, da eine Veränderung nur von der Person selbst ausgehen kann. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Freiwillige Spielsperre".

Sie haben auch die Möglichkeit, die problematische Situation Ihres Angehörigen den Verantwortlichen für das Sozialkonzept in den verschiedenen Schweizer Casinos zu melden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Meldung von Dritten".

Was ist zu tun, wenn der Spieler Kinder hat?

Kinder werden früher oder später spüren, dass etwas nicht in Ordnung ist. Versuchen Sie, ihnen mit Ruhe und pädagogischen Geschick zu erklären, was los ist. Versuchen Sie, auf ihrem "Niveau" zu sprechen, auf altersgerechte Weise, ohne sie in die Probleme hineinzuziehen. Am besten tun Sie dies mit dem betroffenen Familienmitglied oder einem anderen vertrauenswürdigen Erwachsenen (Großeltern, Onkel, Tante, älteren Geschwistern).

Mehr erfahren

Machen Sie den Kindern klar, dass sie nicht verantwortlich sind und dass sie nichts für die Probleme ihrer Eltern tun können.

Wenn möglich, lassen Sie die Kinder über ihre Gefühle sprechen, über die Veränderungen, die sie bemerkt haben (mangelnde Aufmerksamkeit, gebrochene Versprechen, unberechenbares Verhalten des betroffenen Elternteils, regelmässige Streitigkeiten), wie sie damit umgehen und welche Veränderungen sie erwarten.

Alle Kinder können unterschiedlich reagieren. Einige haben die Illusion, dass sie die Probleme ihrer Eltern lösen können. Andere werden wütend, beginnen sich zu verschließen und rebellieren. Wieder andere "tun so, als ob nichts wäre" oder versuchen, Sie abzulenken. Schenken Sie ihnen Aufmerksamkeit und versuchen Sie, einen strukturierten Lebensrahmen zu schaffen, damit sie sich sicher fühlen und ermutigt werden, ihr Leben als Kind zu leben.

Wie können Sie während der Remission Ihres Angehörigen helfen?

Fragen Sie den Spieler, wie er am liebsten unterstützt werden möchte.

Eine Person, die nach und nach beginnt, mehr zu spielen, kann Probleme mit ihren Mitmenschen bekommen und viele Vorwürfe erhalten. Verhaltensänderungen sind jedoch leichter zu erreichen, wenn die Person eine gute Meinung von sich selbst hat. Wertschätzen Sie Dinge, die gut laufen, die positiven Entwicklungen.

Mehr erfahren

Sprechen Sie offen über das Spiel (Spielverhalten, Funktion des Glücksspiels und Probleme beim Glücksspiel).

Besprechen Sie die Erwartungen an die Behandlung und suchen Sie gemeinsam nach Möglichkeiten, wie das bislang beschädigte Vertrauen auf andere Weise wieder aufgebaut werden könnte.

Helfen Sie Ihrem Angehörigen, anders mit seinen Problemen und Gefühlen umzugehen. Besprechen Sie z. B. über seine Sorgen, Stress bei der Arbeit und machen Sie Vorschläge, wie er besser reagieren könnte. Ein offenes Ohr und eine andere Sichtweise können manchmal eine gute Quelle der Unterstützung sein.

Meldung von Dritten

Sind Sie besorgt über ein Familienmitglied oder einen Freund, der exzessiv spielt? Beobachten Sie negative finanziellen und/oder psychologischen Folgen des Spielens bei dieser Person? Melden Sie uns dies so schnell wie möglich. Zu diesem Zweck können Sie uns jederzeit kontaktieren. Wir werden Sie gerne dabei begleiten und gemeinsam angemessene Lösungen finden.

Sie können auch direkt das Formular zur Meldung von Dritten ausfüllen und es uns per E-Mail an folgende Adresse schicken: spielerschutz@gamrfirst.ch.

Schutz von Minderjährigen und gute elterliche Praxis

In der Schweiz sind Glücksspiele für Personen unter 18 Jahren verboten. Aus diesem Grund überprüfen wir manuell alle Identitätsnachweise, die bei der Registrierung vorgelegt werden. Jeder Spieler, der falsche Angaben macht oder nicht volljährig ist, wird sofort gesperrt.

Wir empfehlen Ihnen als Eltern dringend, Ihre Kinder nicht mit Ihrer Zustimmung spielen zu lassen und Ihre Kontoinformationen oder Ihren Ausweis und Ihre Kreditkarte zu schützen, damit Ihre Kinder keinen Zugriff darauf haben. Der Beginn des Spielens in jungen Jahren kann zu Komplikationen und/oder einem leichten Übergang zum sogenannten "pathologischen" Spiel führen.

Kontakte

Kontakt Aufnahme mit einer Fachorganisation

Hier finden Sie die Hauptkontakte und Notfallnummern, wenn Sie Beratung, Unterstützung oder eine Schuldenberatung benötigen:

SOS-Spielsucht (kostenlose und anonyme Nummer 24 Stunden am Tag)

Logo Ligne sos-jeu

Safezone

Logo Safezone

Gruppo Azzardo Ticino

Logo Gruppo Azzardo Ticino

Tél. : 0800 000 330

Die Dargebotene Hand (Anonyme Hotline 24 Stunden am Tag)

Logo Main Tendue

(CHF 0.20/Anruf aus dem Schweizer Festnetz; CHF 0 - 0.70/Anruf aus dem Mobilnetz)

Kontaktieren Sie die Abteilung für soziale Maßnahmen von GAMRFIRST

Der Leiter für Sozialmaßnahmen bei GAMRFIRST und sein Team stehen Ihnen zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten.

per Telefon: +41 21 962 83 16

Per E-Mail an folgende Adresse: spielerschutz@gamrfirst.ch