Freitag der 13.: Aberglauben im Glücksspiel
Was ist Aberglaube?
Jeder Mensch hat seine eigene Vorstellung vom Glück. Einige halten es für unkontrollierbar, andere denken, dass es sich direkt aus ihren Handlungen und Entscheidungen ergibt.
Hier kommen Aberglauben ins Spiel. Sie bestehen aus dem Glauben an übernatürliche Kräfte oder an Zeichen für Glück oder Pech, die das Ergebnis eines Spiels beeinflussen können. Sie äußern sich in einer Reihe von Verhaltensweisen und Ritualen, die darauf abzielen, Glück anzuziehen oder Pech zu vermeiden.
Der Aberglaube im Zusammenhang mit Glücksspielen variiert je nach Kultur. Sie teilen jedoch oft Gemeinsamkeiten wie die Vermeidung bestimmter Zahlen, das Suchen nach Glückszeichen oder die Verwendung von Glücksbringern.
Aberglaube mag irrational erscheinen, spielt jedoch eine signifikante Rolle in der Psychologie von Spielern. Es beeinflusst ihre Entscheidungen und Verhaltensweisen, wenn sie wetten oder Glücksspiele spielen. Dennoch hängen Ihre Siege ebenso wie Ihre Niederlagen ausschließlich vom Zufall ab, einem Faktor, den niemand beherrscht.
Woher kommt der Aberglaube am Freitag, dem 13.?
Freitag der 13.: Eine religiöse Geschichte
Der Aberglaube um Freitag den 13. hat seinen Ursprung hauptsächlich in der religiösen Symbolik. In monotheistischen und polytheistischen Religionen haben Freitag und die Zahl 13 eine besonders starke Symbolkraft.
Nehmen wir das Beispiel der Christen. In dieser Religion ist der Freitag untrennbar mit Buße verbunden, nach dem Tod von Jesus. Gemäß dem Evangelium von Johannes fand seine Kreuzigung am Freitag, den 7. April des Jahres 30 statt. Diese biblische Tragödie ereignete sich nach seinem letzten Abendmahl mit seinen 12 Aposteln. Dreizehn Personen sind beim Abendmahl versammelt, darunter ein Verräter namens Judas, der die Verhaftung Jesu durch die Hohepriester Jerusalems erleichtern würde. Die Konnotation von Verrat und Tod könnte zur negativen Wahrnehmung des Freitags, dem 13. in der westlichen Kultur beigetragen haben.
Parallel dazu ist die religiöse Geschichte von weiteren unglücklichen Ereignissen geprägt, die an einem Freitag stattfanden. Dazu gehören die Versuchung von Adam und Eva durch den Teufel sowie die Erzählung der Flut auf der Erde mit dem Bau von Noahs Arche. In der Bibel ist das Kapitel 13 auch das Kapitel der Offenbarung.
Diese biblischen Erzählungen trugen dazu bei, die Assoziation zwischen Freitag, der Zahl 13 und tragischen Ereignissen im kollektiven Bewusstsein zu verstärken.
Die 13: Eine symbolische Zahl
Seit der Antike wird die Zahl 13 als unzuverlässig angesehen. Ihr Fehler: Sie folgt der 12, die als perfekte Zahl gilt. Der Olymp umfasst 12 Götter. Die Sternbilder des Tierkreises betragen 12, ebenso wie die Arbeiten des Herkules. Dazu kommen die 12 Monate des Jahres, die 12 Stunden des Tages und 12 Stunden der Nacht. Die Zahl 13 bricht diese Harmonie.
Weitere Zivilisationen haben im Laufe der Zeit der Zahl 13 eine besondere Bedeutung beigemessen. Im alten Ägypten strahlte sie als Symbol für strahlenden Wohlstand. Sie spielte eine zentrale Rolle im Glauben der Maya. Die Mondmonate zerfallen in 13 Tage des Neumonds, 13 Tage des Vollmonds und 13 Tage des Neumonds. Die Maya verehrten 13 Gottheiten, von denen jede ihr eigenes Paradies hatte und insgesamt 13 himmlische Königreiche umfasste. Diese Zahl ist auch für das hebräische Volk heilig. Gemäß dem Talmud wird das Gebiet Israels "in dreizehn Teile aufgeteilt sein, wobei der dreizehnte Teil dem Messias-König gehört".
Um einige abergläubische Kunden zufrieden zu stellen, bieten einige Hotels ihren Kunden keine Zimmernummer 13 an. Auf die gleiche Weise haben einige Fluggesellschaften Reihen und Sitze mit der Nummer 13 aus ihren Flugzeugen entfernt.
Wussten Sie schon? Die Phobie vor Freitag den 13. hat einen Namen. Wir sprechen von Paraskevidaphobie.
Die beliebtesten Aberglauben in Glücksspielen
Das berühmte Anfängerglück
Gemäß diesem bekannten Aberglauben handelt es sich bei einem Gewinn eines Anfängers bei seinem ersten Spiel um das Anfängerglück. Diese Überzeugung ist direkt mit der Reinheit und Unschuld verbunden, die den Anfängern innewohnen sollen. In Wirklichkeit trifft das niemals zu. Ein Anfänger hat nicht mehr Glück zu gewinnen als ein erfahrener Spieler.
Zahlen, die angeblich Glück bringen
Wie bei der Zahl 13 werden abergläubische Überzeugungen oft mit Zahlen assoziiert. Die Zahlen 7, 77 oder 777 werden von Spielern als Glücksbringer angesehen. Die Zahlen 5 und 3 sowie alle ihre Kombinationen werden manchmal mit Pech assoziiert. Statistisch gesehen gibt es keinen Beweis dafür, dass das wahr ist. Alle Zahlen können dazu führen, dass Sie gewinnen oder verlieren.
Amulette und andere Glücksbringer
Es ist nicht ungewöhnlich, dass Spieler im casino ein kleines Objekt tragen, das angeblich Glück bringt. Dazu gehören beispielsweise vierblättrige Kleeblätter, Hufeisen, Hasenfüße, Rosenkränze oder Münzen. Alle diese Glücksbringer sollen nur Spieler beruhigen. Es wurde kein wissenschaftlicher Nachweis für deren Wirksamkeit erbracht.
Der Aberglaube an den fast-Gewinn
Es handelt sich um ein bekannte psychologische Phänomen. Der Spieler erhält ein Ergebnis, das dem Jackpot nahe kommt (4 richtige Zahlen von 5 bei einer Lotterie zum Beispiel). Für ihn ist das ein Zeichen! Wenn er weiter spielt, wird er zwangsläufig den Jackpot gewinnen. Wenn er mehrere Male hintereinander auf die schwarze Kugel fällt, denkt er, dass dies die Wahrscheinlichkeit erhöht, die rote Kugel zu ziehen. Tatsächlich handelt es sich dabei um eine unbewusste Verzerrung. Erinnern wir uns daran, dass jedes Spiel unabhängig voneinander ist. Das Ergebnis eines Spiels hat keinen Einfluss auf das Ergebnis des nächsten.
Träger des Pechs
Einige Spieler tun alles, um sich vor einem Träger des Pechs vor einer Runde Blackjack oder Poker zu schützen.
Die Legende der schwarzen Katze ist weithin bekannt. Dieses harmlose Tier wird von vielen Spielern als schlechtes Omen betrachtet.
Seltener kann der Hund Pech bringen. Wenn er vor oder während einer Runde bellt, kann das Glück des Spielers sich gegen ihn wenden.
Auch hier handelt es sich nur um Aberglauben, die keinen Einfluss auf den Spielverlauf haben.
Rituale
Vielleicht haben Sie es schon bemerkt. In casinos , an Blackjack-Tischen oder vor Spielautomaten haben einige Spieler ihre kleinen Eigenheiten. Sie pusten auf die Würfel, drücken den Knopf nur mit der rechten (oder linken) Hand und so weiter. Diese Rituale beruhigen die Spieler und geben ihnen das Gefühl, das Glück zu kontrollieren. In Wirklichkeit bleibt sie jedoch zufällig. Ihre magischen Gedanken beeinflussen Ihre Gewinn- oder Verlustwahrscheinlichkeiten nicht.
Einige Spieler freuen sich auf Freitag den 13. im casino zu spielen. Denn sie sind überzeugt, an diesem Tag den Jackpot zu gewinnen. Dennoch vergessen Sie nie: Glücksspiele hängen einzig und allein vom Zufall ab. Niemand hat bisher den Zauberstab gefunden, um das Glück zu beeinflussen.